Camping Specialist Since 1958
  Free shipping from 50 €
Service
EN | DE
Language:
Deutsch
English
Nederlands
Österreich
Français
Italiano
Español
Shipping Country:
Belgium
Bulgaria
Denmark
Germany
Estonia
Finland
France
Greece
Ireland
Italy
Croatia
Latvia
Liechtenstein
Lithuania
Luxembourg
Malta
Netherlands
Norway
Austria
Poland
Portugal
Romania
Sweden
Switzerland
Slovakia
Slovenia
Spain
Czech Republic
Hungary
Outdoor / Leisure
Type of sleeping bag
Sleeping bags
 °C
to
 °C
Width
 cm
to
 cm
Length
 cm
to
 cm
Brand
Price
 €
to
 €
Store availability

Sleeping bags

Taking all the bedding with you on every camping trip is complicated and would take up too much space. A sleeping bag is the perfect solution here, as it is compact and space-saving. Another advantage is the optimal adaptation to the

Taking all the bedding with you on every camping trip is complicated and would take up too much space. A sleeping bag is the perfect solution here, as it is compact and space-saving. Another advantage is the optimal adaptation to the circumstances of any weather situation and the season.

Whether you're going on a camping trip by bike, on foot, going to a festival or travelling in a caravan/mobile home, there's a sleeping bag perfectly suited to every situation. This makes it a must-have for every camping trip.

Learn more...

Page 1 of 10

Erholsame Nächte im Schlafsack

Die richtige Größe der Schlafsäcke

Es ist wichtig die richtige Größe eines Schlafsacks zu haben, denn die optimale Wärmeleistung erzielt dieser nur, wenn er eng am Körper anliegt. Ist er zu weit, oder zu lang, müssen überflüssige Lufträume erwärmt werden, die dich z.B. durch Konvektion (=Luftaustausch: es mischt sich warme Luft aus dem Schlafsack mit kalter Umgebungsluft) bei Bewegungen permanent abkühlen. Darum ist ein zu großer Schlafsack oft kalt.

Bei einem zu kleinen Schlafsack besteht der Nachteil darin, dass die Füllung an Füßen, Schultern, Knie oder Gesäß zusammengedrückt wird und Kältebrücken entstehen. Kleinere Personen sollten kürzere Schlafsäcke nutzen, damit im Fußbereich nicht zu viel Luft verbleibt. Als Alternative kannst du das Fußteil hinter den Füßen abbinden (z.B. für Kinder) bzw. das Fußteil mit Pullover oder anderen Bekleidungsteilen ausfüllen.

Die wichtigsten EU-Temperaturangaben

Für die Temperaturdefinition von Schlafsäcken existiert seit 2002 die europäische Norm E13537. Sie bestimmt die „Anforderungen an Schlafsäcke“ für Sport- und Freizeitaktivitäten und gilt gleichermaßen für Schlafsäcke mit Füllung aus Daunen und Kunstfaser.

Ein Test-Dummy in Unterwäsche und mit Mütze liegt in einer Klimakammer und hat verschiedene Sensoren am Körper, mit der die Temperatur punktgenau gemessen wird. Aus den gemessenen Werten werden die Temperaturangaben ermittelt:
  • Tmax (Maximalbereich): Oberster Komfort-Grenzwert, ohne dass der "Durchschnittsmann" zu schwitzen beginnt.
  • Tcomf (Komforttemperatur): Dieser Wert wird für eine "Standard-Frau" (25 Jahre, 60 Kilogramm, 160cm) errechnet, der ein angenehmes Schlafklima sicherstellt.
  • Text (Extremtemperatur): Dieser Wert wird für eine "Standard-Frau" unter starker Kältebelastung berechnet. Hier besteht nur noch ein Schutz vor Erfrieren für einen Zeitraum von sechs Stunden und ein erhöhtes Risiko einer Unterkühlung.

Erholsamer Schlaf auch ohne Bett

Um die Nacht im Schlafsack bequemer gestalten zu können, solltest du beispielsweise Iso- & Campingmatten unterlegen. Die meisten Matten von Fritz Berger sind selbstaufblasend, was für einen noch höheren Schlafkomfort sorgt. Die faltbaren Modelle sind sehr praktisch, da sie sich sehr schnell aufräumen lassen und nur wenig Platz verbrauchen.

Den höchsten Schlafkomfort erreichst du allerdings mit Luftbetten. Diese sind in Sekunden sehr leicht aufgeblasen und besitzen teilweise sogar eine integrierte Luftpumpe. Es gibt sie in einfacher Ausführung, aber es gibt natürlich auch Modelle, auf denen zwei Personen Platz finden.

Um den Schlafkomfort perfekt abzurunden, sollest du auch  Reisekissen & Sitzunterlagen im Gepäck haben. Sehr praktisch ist ein aufblasbares Kissen, da du so Platz sparen kannst und nicht dein großes Kissen aus deinem Schlafzimmer mitschleppen musst. Ein weiterer Vorteil ist, dass du das Kissen für mehrere Zwecke benutzen kannst, wie zum Beispiel als Kopf-, Sitz- oder auch als Rückenkissen.

Deckenschlafsäcke

Deckenschlafsäcke zeichnen sich durch viel Bewegungsfreiheit und ihre rechteckige Form aus. Im Allgemeinen besteht der genannte Schlafsack aus zwei Decken, die mit einem Reißverschluss verbunden sind. Wenn man den Reißverschluss komplett öffnet, wird aus dem Schlafsack eine Decke.

Mumienschlafsäcke

Mumienschlafsäcke isolieren besonders gut, lassen sich klein zusammenpacken, und wiegen wenig. Der Schnitt ist eng an die Körperform angepasst, damit er sich gut erwärmt. Wenn der Schlafsack gut zur Körpergröße passt, speichert er die Körperwärme und kann problemlos bei kälteren Temperaturen verwendet werden.

Waschen

Die meisten Schlafsäcke aus unserem Sortiment kannst du, wenn nötig bei 30°C einzeln waschen. Verwende 1/3 der üblichen Menge an Waschmittel und keinen Weichspüler. Er sollte mindestens 3x kurz geschleudert werden und im Trockner ebenfalls bei 30°C behandelt werden.

Lagerung

Nach dem Gebrauch eines Schlafsacks solltest du diesen gut auslüften. Lagere ihn am besten stets trocken und locker im Kleiderschrank und nicht im Packsack.

Füllung: Baumwolle

Ein Schlafsack mit einem Baumwollfutter absorbiert die, durch Schwitzen entstehende Feuchtigkeit hervorragend. Die Innenhaut bleibt somit nicht an der Haut kleben, wie es oft bei Polyester der Fall ist.

Füllung: Kunstfaser

Dieses Füllmaterial ist sehr biegsam und weich, wodurch sich Kunstfaser-Schlafsäcke sehr kompakt zusammenrollen und platzsparend verstauen lassen. Bei starker Nässe behalten sie ihre Isolierwirkung bei.
Your session will run in
10 : 00
Min. Sec.